Weihnachtsstube im Erzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 52, 22. Dezember 1935, S. 1 Die künstlerisch aufgefaßte Aufnahme versetzt uns in eine Stube des alten Frohnauer Hammers mit ihrem Hausrat aus Vorväters Tagen. Die Lichter der Pyramide, die in einen Christgarten eingebaut ist, brennen und an der Decke hängt der kunstvoll gearbeitete Weihnachtsleuchter vor der großen Krippe, … Weiterlesen

Ein Blick auf den Gabentisch unserer Vorfahren.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 51, 15. Dezember 1935, S. 1 Von Alfred Schelzig. Wir blicken in der vorwinterlichen Zeit in die Weihnachtsschaufenster der Spielwarengeschäfte. Auf blinkenden Schienen fahren schnelle Bahnzüge einher, mit roten Schlußlichtern an grünen Signalen vorbei. Soldaten marschieren auf. Dann sind da Häuser, Puppen aller Größen in vollendeter Wirklichkeit, bald Kinder, … Weiterlesen

„Weihnachtsglück im Erzgebirge”

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 50, 8. Dezember 1935, S. 5 Die auf Anregung von Kreisleiter Vogelsang vom Kreiskulturamt unter Leitung von Kreiskulturwart Dr. Günther gestaltete Christschau „Weihnachtsglück im Erzgebirge” unterscheidet sich von den bisher üblichen Weihnachtsausstellungen dadurch, daß eine Anhäufung von Schaustücken vermieden worden ist. In einzelnen Zimmern wird das weihnachtliche Brauchtum des … Weiterlesen

Die Geschichte des Weihnachtsbaumes.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 50, 8. Dezember 1935, S. 1 Von Albert Schweizer. Der lichterglänzende Weihnachtsbaum ist uns allen aus den Tagen unserer Kindheit so vertraut und so innig mit dem Weihnachtsfest und dem deutschen Volksgemüt verbunden, daß wir uns kaum vorstellen können, daß es einst eine Zeit gab, in der man noch … Weiterlesen

Deutsches Weihnachtsmosaik.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 52, 24. Dezember 1933, S. 7 Von Konrad Baumann. Deutsche Weihnacht – – welche Vielfältigkeit wundervoller Bräuche in den verschiedenen deutschen Landschaften und Städten! Vom friesischen „Sunneklaas” und Hamburger Dom, vom rheinischen „Sinter Klos” und mitteldeutschen „Knecht Ruprecht” bis zum erzgebirgischen „Bornkinnel”, von den Berchtesgadner „Budenmandeln” und den Münchner … Weiterlesen