Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 8
Mei Vaterhaus.
Dort wu da Grenz‘ ve‘ Sachsn is‘,
En Wald da Schwarzbeer blüht,
Dort wu mr heit noch klipp’ln tut,
En Wenter hutz’n gieht;
Do schtieht net weit ven Wald drvah,
Sieht kla on ärmlich aus,
A Hütt, när aus Holz gebaut,
Dos is‘ mei Vaterhaus.
Dort is‘ das Flackl wu ich ho
Es erschta Wort gehärt,
Dort wu mei Motter mer als Kend
Es Bat’n hot gelehrt,
Wu ich als Gong da Zieg’n oft ho‘
Getrieb’n zen Stalla naus, —
Wie war ich doch gelücklich do
Drham en Vaterhaus.
Do drauß’n en dr fremd’n Walt,
Da fend ich halt kaa Ruh‘,
Da Heiser sei do ganz aus Staa,
Da Mensch’n aa a su.
A jeder sengt a andersch Lied,
Doch mitt’n drenna ‚raus,
Do klengt’s on ruft’s: Vergaß fei net
Drham dei Vaterhaus.
Dos Heisl is‘ mei liebster Ort,
Mei Denk’n on mei Treib’n.
Wu ich aa remlaf on hie‘ komm‘,
Werd när dos Heisl bleib’n.
Such‘ ich aa en dr Fremd‘ mei Brot,
Muß ich aa wieder ’naus,
Ich kehr halt emmer garn zurück
Ham en mei Vaterhaus.