Wer kennt seine Heimat genau?

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 35, 29. August 1926, S. 5

Wo war das? Erläuterung zu dem Bild der letzten Nummer.

Das Bild Nr. 36 stellt die im Abbruch begriffenen Gebäude Große Kirchgasse Nr. 38 und 40 (letzteres die ehemalige „Bierhalle”, und zwar die Hinterseite derselben, von der Pfortengasse aus gesehen) dar. An ihrer Stelle erhebt sich der noch nicht ganz fertiggestellte Fabrikneubau des Herrn Carl Schreyer.

Um die Mitte des 17. Jahrhunderts lebte auf dem Grundstücke der Kupferschmiedemeister Georg Kleinhempel, einer ortsgeschichtlich bekannten Familie angehörig. Beim Stadtbrande vom 29. März 1837 wurden beide Häuser ein Raub der Flammen. Bald nach erfolgtem Neubau wurde die „Bierhalle“ konzessioniert und von den einzelnen Konzessionsinhabern sind uns z. T. noch wohlbekannt die Namen C. H. Fritzsch, Chr. Fr. Döbler, Bruno Schreyer, Otto Köhler und Rudolf Engert. Gar mancher wird sich gemütlicher Stunden erinnern, die er dort im Kreise von Freunden und Bekannten erlebte.

Wo war das? Bild Nr. 37

Wer kennt diese Münze?

Wer vermag eine Erklärung zu dieser in Annaberg (vermutlich in der Zeit von 1498 bis 1556) geprägten Münze zu geben? Wir konnten bisher nichts Positives feststellen.