Wie entstand das sächsische Steinkohlenbecken?

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 43, 22. Oktober 1933, S. 1-2 Die geologischen Forschungen haben ergeben, daß sich die Gesteine der Erdrinde im wesentlichen auf nur zwei verschiedene Methoden gebildet haben, als Ablagerung aus dem Wasser und als Erstarrung aus glutflüssigen, aus dem Erdinnern aufgestiegener Massen. Auf die erstere Art und Weise sind die … Weiterlesen

Vor 100 Jahren als Gymnasiast in Annaberg.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 37, 10. September 1933, S. 1-2 Unter den hinterlassenen Papieren des Erzgebirgsschriftstellers Elfried von Taura *) finden wir eine Jugendbiographie desselben, die nur wenig bekannt geworden ist. Unser Interesse wird insbesondere geweckt durch die Schilderung seiner kurzen Gymnasialzeit in Annaberg, in der es u. a. heißt: Im Spätsonner 1832 verfügte die … Weiterlesen

Die Wehrkirchen im Erzgebirge.

Von G. Herrmann, Dresden. Glückauf! Organ des Erzgebirgsvereins. 53. Jg. März 1933, S. 51 – 52. Die Wehrkirchen gruppieren sich um die Städte Sayda und Marienberg und sind entstanden im 14. und zu Anfang des 15. Jahrhunderts, da der Hussite Sachsen und das Erzgebirge verwüstete und große politische Unsicherheit herrschte. Ihr Zweck war, eine Wehr … Weiterlesen

Im Flugzeug durch das verschneite Erzgebirge

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 10, 5. März 1933, S. 1-2 Von Wolfgang Späte. An einem der letzten Sonntage war es. Da spannte sich so lockend blauer Himmel über den Chemnitzer Flughafen, da gleißte das verschneite Landefeld so hell im Sonnenschein, daß es uns nicht mehr im warmen Pilotenzimmer hielt. Unser treues „Klemm”-Motorflugzeug stand … Weiterlesen