Der „Schwede” Humpel

Hermann Lange Der erst in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg besiedelte Stadtteil von Annaberg-Buchholz unweit der Riesenburg führt im Volksmund den Namen „Humpel“. Wie kam es zu dieser Bezeichnung? Im „Erzgebirgischen Sonntagsblatt“, der illustrierten Beilage des Annaberger Wochenblattes, bringt im Jahre 1928 (Nr. 51, Seite 2, Spalte 2) ein ungenannter Verfasser folgenden Satz: „Als … Weiterlesen

Der rote Stein auf dem unteren Kirchplatz in Annaberg

Hermann Lange Wenige Schritte über der Hausecke Große Kirchgasse 19 erblicken wir am Rande des Fußsteiges eine gepflasterte Rundung, in der ein Kreuz aus fünf rötlichen Pflastersteinen liegt. Damit kennzeichnete man bei der Regulierung der Kirchplätze im Jahre 1908 eine Stelle, an der früher ein großer roter Stein eingelassen war. Die hierzu gehörende Geschichte ist … Weiterlesen

Das Steinkreuz von Steinbach

Hermann Lange Im unteren Teile von Steinbach zwischen den Gehöften Nr. 21 und 22 mündet ein alter Weg in die eigentliche Dorfstraße (linkes Ufer des Baches!), der als „Hemmweg“ bezeichnet wurde und eine ehemalige Verbindung nach Satzung darstellt. Seine Reste sind auf älteres Karten noch als Fußweg eingetragen. Kurz vor seiner Einmündung stand am Rande … Weiterlesen

Die Vermeintliche Burg „Wildeck”

Hermann Lange In seiner verdienstvollen Abhandlung über die Herrschaft Pöhlberg (in den „Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgebung“ 1907, S. 312 f. – alle eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf diese Veröffentlichung, wenn nichts anders vermerkt ist) vermutet Leo Bönhoff, daß ehemals eine Burg Wildeck vorhanden gewesen sei und zeichnet sie auch in … Weiterlesen

Wir wandern IM ZECHENGRUND

Fritz Lissel, Oberwiesenthal Es ist nicht von Schaden, bei unserer Wanderung zum und im Zechengrund einmal die Gedanken zurückgehen zu lassen in die Vergangenheit, in die Zeit da die Neustadt Oberwiesenthal (gegründet 1527) in ihren Anfängen war oder sogar in die Zeit, da es überhaupt noch kein Wiesenthal gab. Wie mag es wohl damals ausgesehen … Weiterlesen

Schöne Wanderwege im Erzgebirge

Von Gerhard Pfau Schon immer war unser schönes Erzgebirge Wandergebiet für die einheimische Bevölkerung und die erholungsuchenden Fremden. Damit sich nun alle auf Weg und Steg zurechtfanden, hat der damalige Erzgebirgsverein eine Wegemarkierung angebracht, die vorbildlich war. Durch die vergangenen Kriegs- und Nachkriegsjahre ist diese aber zum größten Teil verschwunden. Um nun unsere erzgebirgische Heimat … Weiterlesen