Das Schwarzwasser

A. Döhler, Beierfeld. Der großen, unversiegbaren Brunnenstube des Fichtelberggebietes verdankt das Schwarzwasser gleich manch anderem heimatlichen Flusse das Dasein. Westwärts, ins Böhmerland hinein, nimmt es seinen ersten Lauf, dorthin, wo in schweigender Einsamkeit Moorwiesen sich breiten und stille Hochlandshütten ragen, wo noch kein Klang der aufgeregten Zeit seinen kurzen Kindertraum stört. Schon von Anfang folgt … Weiterlesen

Hinweis auf eine sehr alte Schneeberger Urkunde.

Heimatblätter. Beilage des Erzgebirgischen Volksfreund. Nr. 1, Sonntag 14. Oktober 1923, S. 3 Im Hauptstaatsarchiv in Dresden fand ich zufällig eine Urkunde in plattdeutscher Sprache (loc. 408), ungefähr aus dem Jahre 1485 stammend. Sie ist in einer Abschrift erhalten und betrifft die Verhandlungen vor dem Danziger Schöffengericht gegen Meister Peter vom Velsen, der in Schneeberg … Weiterlesen

Mag. Christian Meltzer, der Verfasser der Schneeberger Chronik.

Eine heimatgeschichtliche Studie. Richard Hauck, Schneeberg Heimatblätter. Beilage des Erzgebirgischen Volksfreunds. Nr. 1, Sonntag, 14. Oktober 1923, S. 2 – 3. In nur noch wenigen Familien Schneebergs und der Umgegend wird aus den Tagen der Urväter ein altes dickes Buch aufbewahrt und gelegentlich einmal zum Forschen und Studieren aus dem Schranke hervorgeholt. In Leder ist … Weiterlesen

Der Münzfund in Neustädtel.

Dr. Siegfried Sieber, Aue Heimatblätter. Beilage des Erzgebirgischen Volksfreunds. Nr. 1, Sonntag 14. Oktober 1923, S. 1 – 2 Im Juli 1923 wurde im Hofe eines Hauses am Markt zu Neustädtel bei Bauarbeiten eine Kiste mit Silbermünzen gefunden. Die vermorschte Holzkiste enthielt etwa zwei Pfund zusammengebackene, durch Grünspan entstellte Münzen, von denen mir einige zur … Weiterlesen

Zum Geleit

Heimatblätter Nr. 1 – Sonntag, den 14. Oktober 1923, S. 1 Eine altgriechische Sage erzählt vom Rumpfe des gewaltigen Tatmenschen Herkules gegen den Riesen Antäus. Lange Zeit konnte Herkules diesen Gegner nicht überwinden, da Antäus jedesmal neue Kräfte bekam, wenn er seine Mutter, die Erde, berührte. Ein tiefer Sinn liegt in dieser Erzählung: Jeder Mensch … Weiterlesen