Nicht Balberg sondern nur Belberg

Inwieweit eine in der Volksphantasie und Rockenstubenüberlieferung durch kritiklose Bücher, Predigt und einen ihnen folgenden Schulunterricht übergangener gelehrter Verirrung die Beibehaltung des Lese- oder Schreibfehlers Anton Wecks an zwei, weit von einander arbeitende Heimatforscher in bezug auf zwei verschiedene Urkunden stützte und etwa gar eine stillschweigende Verbesserung von Schreibfehlern der 2 Urkunden sein sollte, bliebe … Weiterlesen

Nicht Balberg sondern nur Belberg

Der bekannte Heimat-Historiker, Herr Dr. phil. Max Wünschmann (Annaberg), hat uns die folgenden Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt, die gewiß viele unserer Leser interessieren werden. Da die Bezeichnung „Balberg“ irrtümlicherweise noch sehr viel gebraucht wird, hat Herr Dr. Wünschmann mit der Untersuchung der in Frage kommenden Ursprungsmotive gewiß eine Arbeit getan, die im Interesse der Heimat-Geschichte … Weiterlesen

Bekanntmachung des Stadtrates

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Nachdem die Bettfeder-Reinigungsmaschine, welche von dem verstorbenen Leutnant Löhmann in einem rechts am Böhmischen Tore gelegenen Turme errichtet worden, mit allen zum Betrieb erforderlichen Gerätschaften, an die hiesige Stadtgemeinde käuflich übergegangen, so ist die anderweitige mit dem 1. Januar 1842 beginnende Verpachtung derselben an den Meistbietenden beschlossen und der … Weiterlesen

Blicke in die Vorzeit der Stadt Annaberg

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Zu gleicher Zeit bauete man auch vom Böhmischen Tore nach dem Wolkensteiner hinunter an der Mauer und ihren Türmen und es scheint, daß dieses Tor mit dem Buchholzer zu gleicher Zeit vollendet worden sei. – Das Mühltor wurde dann, nachdem die Mauer bis hierher fertig war, 1510 aufgeführt und … Weiterlesen

Blicke in die Vorzeit der Stadt Annaberg

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Seit mehreren Jahren hat sich in dieser Stadt so vieles umgewandelt, daß man von so manchem Gegenstande mit Recht sagen kann: Das Alte ist vergangen und neu geworden. – Es würde jedoch die Grenzen, innerhalb deren sich ein öffentliches Blatt halten muß, bei weitem überspringen, wenn wir diese Veränderungen … Weiterlesen

Buchholz

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Am 20. v. M. feierten wir ein schönes Fest durch die Einweihung des neuen Rathauses am Marktplatze, welcher bei dieser Gelegenheit und, so viel es die hohe Steigung desselben erlaubt, seit kurzem geebnet und teilweise gepflastert ward. Durch die Anlegung der neuen Wiesenthal-Karlsbader Chaussee, welche längs unserem Städtlein durchläuft, … Weiterlesen

Etwas über den Flößgraben bei Annaberg

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Dieses Meisterstück der Hydraulik oder Wasserbaukunst wurde in den Jahren 1564 und 65 mit vieler Arbeit und großen Kosten von dem damaligen Senator Georg Oeder vollzogen und gewährt den ersprießlichsten Nutzen für die Stadt.* * Am 6. Juni 1566 kam das erste Wasser in denselben. Nach einer in neuerer … Weiterlesen

Annabergs Anlagen und Anpflanzungen betreffend

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Es ist wohl nicht zu verkennen, daß Annaberg im Innern, wie im Äußeren mit dem Zeitgeiste getreulich Hand in Hand geht. Die nächsten angenehmen Umgebungen, durch geschmackvolle Anlagen und Baumpflanzungen seit mehreren Jahren erst merklich verschönert, geben dem freundlich-harmonischen Innern einen gar schmucken Mantel. Daß vor anderen die Gerischersche … Weiterlesen

Örtliches

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Den 29. März 1837 Der Herr hat uns voll Trauerns gemacht! Für heute sei nur mit wenigen Worten die Trauerkunde den Zeitgenossen und auch wohl den spätesten Generationen gegeben, daß eine zwischen 9 und 10 Uhr früh in dem Hause des Posamentiermeisters Bär in der Scheerbank ausgebrochene Feuersbrunst, unter … Weiterlesen

Das Franziskanerkloster zu Annaberg

Übernahme des Originaltextes (Orthographie leicht angepaßt) Es ist wohl jetzt, wo ein Teil der noch bestehenden Klosterruinen, ja fast der letzte, zu einem andern Gebrauche verwendet werden soll, mehr als irgend an der Zeit, einen Blick auf die Begebenheiten der Vorzeit zu wenden und die Geschichte des Klosters in gedrängter Übersicht zu betrachten. Mit dem … Weiterlesen