Werte Freunde von „kultur und heimat”!

Sie werden erstaunt sein, daß die Ihnen sicher lieb gewordene Zeitschrift, der Kulturspiegel des Kreises Annaberg, plötzlich in einer ganz anderen Aufmachung erscheint. Vielleicht sind Sie sogar verärgert, weil die neue Monatszeitschrift „kultur und heimat” in ihrer neuen Form nicht mehr in Ihre Sammlung paßt. Nun, es hat selbstverständlich eine besondere Bewandtnis mit der Veränderung … Weiterlesen

Kunz Oppelmann oder condupl(icatio)?

Hermann Lange, Annaberg-Buchholz Das Conduppelbachtal ist seither ein Ausflugsziel für Feinschmecker unter den Wanderfreunden gewesen. Der Name des Baches hat immer mehr oder weniger Heiterkeit ausgelöst. Die in Sachsen auftretenden slawischen Ortsnamen: Potschapppel (Podcpl) bei Freital, Kuhschnappel nördl. St. Egidien, Konstappel a. d. Elbe unterhalb Dresdens haben ihres ähnlichen Klangs wegen oft zu der Meinung … Weiterlesen

Warum und wie führen wir eine Ortschronik?

Curt Langer In der Augustnummer 1960 unserer Zeitschrift wurde der Wunsch ausgesprochen, einmal das Thema „Ortschronik” zu behandeln. Die nachstehenden Ausführungen sollen diesem Wunsche nachkommen, und zwar sollen einige grundsätzliche Fragen besprochen werden. Warum führen wir Ortschroniken? Wir leben in einer Zeit des größten gesellschaftlichen Umbruchs. Immer zahlreicher wird die Zahl der Länder, in denen … Weiterlesen

Als die „Bimmelbah” wieder zurückgerollt kam

Manfred Pollmer Vergnügliche Erinnerungen an die Vergangenheit der Kleinbahn Vor hundert Jahren noch gab es in unserem Erzgebirge keine Eisenbahnen. Der gesamte Verkehr wickelte sich auf den mehr oder weniger guten Landstraßen ab. Erst seit dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts hat der Schienenstrang unsere Heimat erschließen geholfen. Innerhalb weniger Jahrzehnte waren dann fast alle … Weiterlesen

Sidonie von Hassenstein und die Witwe Bolte

Hermann Lange … Daß sie von dem Sauerkohleeine Portion sich hole,für den sie besonders schwärmt,vor allem, wenn er aufgewärmt!W. Busch 1658 beendete Mag. Arnold seine Chronik. Sie hat dann irgendwo geschlummert, bis sie 1812 bei Hasper, Annaberg, im Druck erschien. Leider! Denn damit begann eine unglückliche Periode der Stadtgeschichte, die z. T. bis in unsere … Weiterlesen

Vom Duratzsch

Hermann Lange, Annaberg-Buchholz Wer auf seinen Wanderungen von einer der Höhen zwischen Elterlein und dem Pöhlberg nach dem Kamme des Gebirges blickt, dem fällt unbedingt ein breiter Bergrücken auf, der sich links an den Fichtelberg anlehnt und die Sicht nach dem Keilberg mehr oder weniger verdeckt. Das ist der Eisenberg. Er ist nur durch eine … Weiterlesen

Die geologische Entwicklung des Pöhlberges

Hans-Joachim Schluttig, Annaberg-Buchholz In Kultur und Heimat wurde 1955 einiges über die Geologie des Erzgebirges geschrieben. Ich möchte nun einmal über die Entwicklung eines speziellen Teiles schreiben. Unser Pöhlberg, seine Geschwister Bärenstein und Scheibenberg, sind im Tertiär entstanden. Die Reliefumkehr (auch Inversion genannt) besagt, daß dort, wo sich einst Hochflächen und Erhebungen befanden, heute Mulden … Weiterlesen

Inventur über die Erforschung bzw. Nichterforschung unserer Heimatnatur

Hermann Lange, Annaberg-Buchholz I. „Die Umgebung von Annaberg gehört zu den wenigen Gegenden Sachsens, die schon seit langem eine gründliche botanische Durchforschung erfahren haben“, beginnt Alfred Heynig 1922 seinen Beitrag zur Pflanzengeographie des Erzgebirges. Die seit 1592 bis heute erfolgten Untersuchungen haben so zahlreiche Literatur gezeigt, daß es nicht möglich ist, hier alles aufzuzählen; deshalb … Weiterlesen

Der alte Wachtturm

Curt Langer, Annaberg-Buchholz Auch bei diesem denkwürdigen Bauwerk müssen wir das Bestreben vieler Heimatforscher feststellen, ihm ein möglichst hohes Alter nachweisen zu können, selbst wenn dazu einige historische Tatsachen etwas „zurechtgebogen“ werden müssen. Die Grundlage für alle diese Versuche ist ein Bericht des zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Geyer amtierenden Pastors Gustav Friedrich Blüher. … Weiterlesen

Aus der Geschichte von Kretscham-Rothensehma.

Dr. Siegfried Sieber, Aue In zwei Handschriftbänden der Leipziger Stadtbibliothek entdeckte der Verfasser vor einiger Zeit Teile der vom Erzgebirgschronisten Christian Lehmann geplanten „Landchronik“. Die Bände stammen, ebenso wie die dort aufbewahrte „Sittenchronik“ Lehmanns, aus dem Nachlaß des sächsischen Geschichtsforschers Kreyßig. Außer dem 1699 erschienenen „Schauplatz“ und der 1911 gedruckten „Kriegschronik“ hat Lehmann noch eine … Weiterlesen